Vinocast - Tipps für Winzer:innen

Vinocast - Tipps für Winzer:innen

Vinocast-Folge 11 - Stührk - Neustadter Titrierzylinder

Vinocast-Folge 11 - Stührk - Neustadter Titrierzylinder

Der Neustadter Titrierzylinder nach Dr. Stührk ist der Klassiker unter den preisgünstigen Geräten für die Weinanalyse. Neben dem geringen finanziellen Aufwand punktet die Methode damit, dass sie überall sei eingesetzt werden kann - sei es im Weinberg oder im Keller. Wenn jedoch Rotweine analysiert werden müssen oder besondere Ansprüche an die Genauigkeit der Messwerte bestehen, führt kein Weg an klassischen Laborgeräten vorbei.
Marlene Neser-Schimmel und Bernhard Schandelmaier besprechen in dieser Folge wichtige Aspekte rund um die Anwendung des Neustadter Titrierzylinders.

Vinocast Folge 10 - Frühe Füllung

Kaum ist der Herbst vorüber, stehen für manche Betriebe bereits die ersten Flaschenfüllungen an. Die sehr zufriedenstellenden Qualitäten des Jahrgangs müssen nun möglichst schonend auf die Flasche gezogen werden. Bei der Füllung muss der Wein biologisch, chemisch und physikalisch stabil sein. Welches sind die wichtigsten Stabilisierungsmaßnahmen? Welches Potenzial hat der 2022er Jahrgang zur frühen Füllung? Und weshalb ist die Filtration bei Jungweinen von großer Bedeutung?
Diese und weitere Aspekte besprechen Johanna Hartmann und Bernd Weik in der neuen Folge des Vinocast.

Vinocast Folge 9 - Umstellung zum Minimalschnitt

In Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Mindestlöhnen ist die Umstellung auf den Minimalschnitt eine Option, um die Kosten für die Traubenproduktion zu reduzieren.
Aber für welche Sorten eignet sich der Minimalschnitt? Wann sollte im Sommer bzw. im Winter geschnitten werden? Und welche Maschinen sind notwendig, um die Anlage optimal zu bewirtschaften?
Christine Kleber und Bernhard Schandelmaier bringen Licht ins Dunkel und diskutieren weinbauliche und kellerwirtschaftliche Aspekte rund um das "neue System" Minimalschnitt.

Vinocast Folge 8 - Einführung in die malolaktische Fermentation (BSA)

Rund um die malolaktische Fermentation (MLF) müssen viele Entscheidungen getroffen werden: Spontan oder mit der Hilfe von Starterkulturen? Sequentiell oder simultan beimpft? Und welche Starterkulturen erzeugen welche Stilistik?
Diese Fragen und weitere praktische Hinweise besprechen Prof. Dr. Maren Scharfenberger-Schmeer und Dr. Pascal Wegmann-Herr in der neuen Folge des Vinocast.

Vinocast Folge 7 - Aromamigration nach der Glühweinfüllung

Kalte Temperaturen und kürzere Tage - um für die kalte Jahreszeit ausreichend Glühwein bereitzustellen, beginnen nun viele mit der Aromatisierung. Im Anschluss laufen noch andere Weine über die Abfüllanlage. Wurde die Abfüllanlage nicht sachgemäß gereinigt, werden auch die nachlaufenden Weine aromatisiert - die unzulässige Aromatisierung von Wein ist jedoch ein Fall für die Weinkontrolle!
Welche Möglichkeiten gibt es zur Reinigung der Abfüllanlage? Welche Faktoren sind von Bedeutung? Und wie kann man den Reinigungserfolg kontrollieren?
Darüber und über weitere Aspekte sprechen Professor Dr. Ulrich Fischer und Johanna Hartmann in der neuen Folge des Vinocast.

Vinocast Folge 6 - Trester

Die Trauben sind abgepresst, der Tresterwagen steht zur Abfahrt bereit.
Welche Möglichkeiten und damit verbundenen Auflagen bestehen bei der Tresterausbringung / Lagerung ? Was sind die Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Zwischenlagerung in der Flur?

Vinocast Folge 5 - Nährstoffversorgung der Moste

Die Reifemessungen zeigen in jedem Jahr große Unterschiede in der Stickstoffversorgung der Moste. Die Minimalwerte sind im Jahr 2022 durch die Trockenheit auf einem so niedrigen Niveau wie wir es seit Beginn dieser Untersuchung in den Reifemessungen im Jahr 1998 noch nicht beobachtet haben! Dies lässt viele Gärstörungen und eine hohe Böckserneigungneigung befürchten. Je höher das Mostgewicht und je mehr Alkohol gebildet werden soll, desto mehr Stickstoff wird benötigt. Angestrebte Gehalte von über 12,5 % vol vorhandenem Alkohol brau-chen eine sehr gute Stickstoffversorgung. Grundsätzlich benötigen gärschwache Hefen mehr Stickstoff. Dies sind meist Hefen, die für eine erhöhte Aromaausprägung bekannt sind und diese durch Enzyme sicherstellen, deren Bildung Stickstoff verlangt. Je kälter vergoren wird, desto mehr Stickstoff wird benötigt.

Vinocast Folge 4 - Rotweinjahr 2022

Trockenheit und Sonne pur. In 2022 waren die Voraussetzungen für Rotwein sehr gut. Doch was sollte man jetzt bei der Traubenverarbeitung beachten? Welche Maßnahmen können Winzer anwenden um die Weinqualität zu fördern?
Darüber sprechen Bernd Weik und Johanna Hartmann in der aktuellen Folge von Vinocast.

Vinocast Folge 3 - Neues zur Anreicherung

Auch wenn 2022 voraussichtlich nicht DER Jahrgang der Anreicherung wird, besprechen Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann die Neuerungen rund um das Thema Anreicherung.
Welche Aussage liefert das Mostgewicht über den potentiellen Alkoholgehalt? Wie kann ich mostspezifische Besonderheiten wie Säuregrade berücksichtigen? Welche weinrechtlichen Neuerungen erwarten uns beim Landwein? Und wo liegen die Unterschiede bei der Anreicherung von erhitzter Rotweinmaische und vor einer Maischegärung?

Vinocast Folge 2 - Trockenstress:Trauben verarbeiten und Most behandeln

Welche Behandlungen benötigen Lesegut und Most nach dieser heißen und trockenen Vegetationsperiode im Sommer 2022? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und welche können vernachlässigt werden? In dieser Folge schauen wir uns die aktuellen Reifeparameter der Trauben genauer an - und diskutieren, welche Schritte der Traubenverarbeitung und Mostbehandlung im Hinblick auf trockengestresste Trauben und niedrige NOPA-Werte empfehlenswert sind.