Vinocast - Tipps für Winzer:innen

Vinocast - Tipps für Winzer:innen

Vinocast Folge 32: Forschungsprojekte im Versuchsbetrieb Rebenveredlung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Neues aus dem Versuchsbetrieb Rebenveredlung am DLR Rheinpfalz:
Üblicherweise werden in deutschen Rebschulen die Pfropfreben zum Vortreiben in Torf gesetzt, damit Edelreiser und Unterlage innerhalb von ca. 14 Tagen zusammenwachsen. Ein Blick in den Süden Europas zeigt, dass das Vortreiben in Wasser ebenso möglich ist, doch wo genau liegen die Vorteile und die Nachteile der beiden Varianten? Welche Logistik muss betrieben werden? Welche Kosten fallen an?
Ein zweites Forschungsthema nimmt die Heißwasserbehandlung von Pfropfreben in den Focus. Durch eine Erhitzung auf 50 °C für 45 min können Krankheitserreger wie die Amerikanische Rebzikade, welche die Flavescence dorée (goldgelbe Vergilbungskrankheit) überträgt, präventiv behandelt werden. Welche Effekte hat die hohe Temperatur auf die jungen Reben? Wie wird sich der Zeitpunkt des Austriebs verändern? Und gibt es rebsortenspezifische Unterschiede?

Matthias Zink und Stefan Weis beleuchten in der neuen Folge des Vinocast zwei aktuelle Forschungsprojekte unseres Versuchsbetriebs Rebenveredlung am DLR Rheinpfalz.

Vinocast Folge 31: Rebveredlung am DLR Rheinpfalz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit der Einschleppung der Reblaus Ende des 19. Jahrhunderts, fielen dem Schädling viele Hektar Reben zum Opfer. Das Pfropfen von europäischen Rebsorten auf widerstandsfähige Unterlagen, stellte eine passende Strategie dar.
Doch die Entwicklung schreitet voran und im Zuge des Klimawandels und der Globalisierung treten neue Herausforderungen und Schädlinge auf.
Womit beschäftigt sich die Forschung der Rebveredlung? Welche Bedingungen sind für die Anpflanzung oder Nachpflanzung neuer Reben ideal? Und was ändert sich im Zuge des Klimawandels?

Matthias Zink und Stefan Weis sprechen in der neuen Folge des Vinocast über die Aufgaben der Rebveredlung am DLR.

Vinocast Folge 30: Energiemonitoring im Weingut - Digitales Energiemanagement

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Weinbereitung ist ein energieintensiver Prozess. Während die meisten Weingüter eine Jahresabrechnung ihres Energieverbrauchs erhalten, können Weingüter, die am Forschungsprojekt "Energiemanagement" teilnehmen, ihre Energieverbräuche prozessgenau und live messen und dokumentieren.
Mit Hilfe von digitalen Stromzählern, Gaszählern und weiteren Mess-Elementen wird ein vollautomatisches Energiemonitoring im kleinen Rahmen ermöglicht.

In der neuen Folge des Vinocast sprechen Fabian Marnet und Dominik Durner vom Weincampus über das Projekt "Energiemanagement und Ressourcenkontrolle" im Experimentierfeld Südwest. Im Fokus stehen Datensicherheit, Kosten und Robustheit des Monitoring-Systems. Zukünftig sollen aber auch die installierten Photovoltaik-Anlagen mit Hilfe des Monitoring-Systems in ihrer Nutzung optimiert werden.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie auf [der Homepage des Weincampus](https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/dominik-durner/mitarbeiter-und-team-neu/energiemanagement-und-ressourcenkontrolle-im-weinbau) und im direkten Kontakt mit fabian.marnet@dlr.rlp.de.

Vinocast Folge 29: Sensorik von entalkoholisierten Weinen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neuen Folge des Vinocast sprechen Katrin Oster, Lisa Käppler und Johanna Hartmann über die Sensorik entalkoholisierter Weine.
Welche Geruchs- und Geschmackseindrücke prägen die entalkoholisierten Produkte? Wodurch kommen die Eindrücke zustande? Und wie kann ich meinen Wein bestmöglich auf die Entalkoholisierung vorbereiten, um am Ende ein harmonisches Ergebnis zu erzielen?

Diese und weitere Aspekte werden in der kurzen Folge zur Sensorik von entalkoholisierten Weinen beleuchtet.

Lisa Käppler und Katrin Oster sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und forschen im Rahmen zweier FEI-Projekte zur zielgerichteten Produktion von entalkoholisierten Weinen.

Sie möchten selbst versuchsweise eine kleine Partie ihrer Weine entalkoholisieren? Schicken Sie eine Anfrage per Mail an katrin.oster@dlr.rlp.de

[Sensorische Verbesserung (Lisa Käppler)](https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/wissenschaftlerinnen-und-ihre-forschungsgruppen/ulrich-fischer/forschungsprojekte/sensorische-verbesserung-alkoholfreier-weine)

[Anreicherung bioaktiver Inhaltsstoffe (Katrin Oster)](https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/wissenschaftlerinnen-und-ihre-forschungsgruppen/ulrich-fischer/forschungsprojekte/bioaktive-inhaltsstoffe-in-alkoholfreiem-wein)

Vinocast Folge 28: Technologie der Entalkoholisierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Entalkoholisierter Wein ist einer der Trends der letzten Jahre. Immer größer wird die Nachfrage nach den alkoholreduzierten oder alkoholfreien Produkten, sodass auch kleinere Betriebe Entalkoholisierter Wein ist einer der Trends der letzten Jahre. Immer größer wird die Nachfrage nach den alkoholreduzierten oder alkoholfreien Produkten, sodass auch kleinere Betriebe Überlegungen anstellen, eigene Produkte anzubieten.
Welche technologischen Verfahren stehen zur Entalkoholisierung zur Verfügung? Welche Rebsorten eignen sich besonders? Und wie kann ich eigentlich versuchsweise 150-200 L entalkoholisieren lassen?

Diese und weitere Aspekte besprechen Lisa Käppler, Katrin Oster und Johanna Hartmann in einer neuen Folge des Vinocast. Die beiden sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und forschen im Rahmen zweier FEI-Projekte zur zielgerichteten Produktion von entalkoholisierten Weinen.

Sie möchten selbst eine versuchsweise eine kleine Partie ihrer Weine entalkoholisieren? Schicken Sie eine Anfrage per Mail an katrin.oster@dlr.rlp.de

[Sensorische Verbesserung (Lisa Käppler)](https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/wissenschaftlerinnen-und-ihre-forschungsgruppen/ulrich-fischer/forschungsprojekte/sensorische-verbesserung-alkoholfreier-weine)

[Anreicherung bioaktiver Inhaltsstoffe (Katrin Oster)](https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/wissenschaftlerinnen-und-ihre-forschungsgruppen/ulrich-fischer/forschungsprojekte/bioaktive-inhaltsstoffe-in-alkoholfreiem-wein)

Sensorische Verbesserung
https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/wissenschaftlerinnen-und-ihre-forschungsgruppen/ulrich-fischer/forschungsprojekte/sensorische-verbesserung-alkoholfreier-weine

Anreicherung bioaktiver Inhaltsstoffe
https://www.weincampus-neustadt.de/forschung/wissenschaftlerinnen-und-ihre-forschungsgruppen/ulrich-fischer/forschungsprojekte/bioaktive-inhaltsstoffe-in-alkoholfreiem-wein

Vinocast Folge 27: Sanfter Rebschnitt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Methode des sanften Rebschnitt zieht immer weitere Kreise. Worauf basiert der Rebschnitt? Worin liegen die Unterschiede zum klassischen Rebschnitt? Welche Wirkung zeigt sich auf die Rebe und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse lassen sich aus den Versuchsanlagen ableiten?
Diese und weitere Aspekte besprechen Leonard Pfahl und Martin Ladach in der neuen Folge des Vinocast.

Vinocast Folge 26: Bodenschonende Rodung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Gründe für die Rodung eines Weinbergs sind vielfältig. Doch wann ist der optimale Zeitpunkt für eine Rodung? Was muss ich bei der Entsorgung von Altholz und anderen Materialien berücksichtigen? Und wie kann ich den Prozess der Rodung bodenschonend gestalten, auch wenn ich keine 5jährige Brache einplanen kann?

Diese und weitere Aspekte besprechen Jan Schiller, Gerd Götz und Johanna Hartmann in der neuen Folge des Vinocast.

Vinocast Folge 25: Flüchtige Säure im Wein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Jahrgang 2023 war in manchen Lagen von essigfaulem Lesegut geprägt, entsprechend häufen sich die Probleme mit flüchtiger Säure im Wein. Doch wie gehen wir optimalerweise mit flüchtiger Säure im Wein um? Gibt es Möglichkeiten die flüchtige Säure im Wein zu reduzieren? Wo liegen die sensorischen Schwellenwerte und ab wann ist mein Wein nicht mehr verkehrsfähig?
Diese und weitere Aspekte besprechen Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann in der 25. Folge des Vinocast.

Vinocast Folge 24 - Update Nährwerttabelle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue EU VO 2021/2117 wird die Deklaration von Wein den bisher geltenden Regelungen für Lebensmittel angepasst. Stichtag für das Zutatenverzeichnis und die Nährwerttabelle ist der 8.12.2023 - alle Produkte, die nach diesem Datum hergestellt werden, sind von den neuen Regelungen betroffen.
Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann klären den Begriff "hergestellt" und besprechen, welche Produkte schon im 23er Jahrgang davon betroffen sind. Weitere Aspekte: Aktuelle Hinweise zum Zutatenverzeichnis bzgl. Weinsäure und L-Ascorbinsäure-Angabe, Hinweis auf Allergene, Zugabe von Gasen...

Weiterführende Informationen auf dem aktualisierten Youtube-Video: [https://www.youtube.com/watch?v=-cCs87YOPDI](https://www.youtube.com/watch?v=-cCs87YOPDI)

Vinocast Folge 23: Umgang mit essigfaulem Lesegut

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Niederschläge Ende Juli und Ende August führten gemeinsam mit der feucht-warmen Witterung zur Entwicklung von essigfaulen Trauben. Prof. Uli Fischer informiert über mögliche Strategien im Umgang mit essigbelastetem Lesegut. Für Weißwein, Rosé und Rotwein sollten die Weichen zielgerichtet gestellt werden, insbesondere der Einsatz von SO2 und die schnelle Verarbeitung müssen im Fokus stehen. Der 2023er Jahrgang ist eine Herausforderung - aber mit der richtigen Vorgehensweise lassen sich fruchtige und reintönige Weine herstellen.

Über diesen Podcast

Vinocast - der Podcast liefert kurze Wissensschnipsel, aktuelle Informationen und ergänzt unser digitales Beratungsangebot rund um das Thema Weinbau und Kellerwirtschaft.
Wissenstransfer aus erster Hand, konkrete Tipps für Winzer. Vinocast wird bespielt von Mitarbeiter:innen des Instituts für Weinbau und Önologie am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und des Weincampus Neustadt.

von und mit Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz und Weincampus Neustadt

Abonnieren

Follow us