Vinocast - Tipps für Winzer:innen

Vinocast - Tipps für Winzer:innen

Vinocast Folge 21: Zutatenverzeichnis - eine Herbstvorbereitung

Vinocast Folge 21: Zutatenverzeichnis - eine Herbstvorbereitung

Ab dem 8. Dezember 2023 werden das Zutatenverzeichnis und die Nährwerttabelle auf dem Weinetikett Einzug halten.

Welche Vorbereitungen und Vorstrukturierungen können wir den Winzer:innen für den Herbst empfehlen? Wie unterscheiden sich Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe? Wie schaffe ich mir einen Überblick über meine Zutaten?

Diese und weitere Aspekte sind Thema in der neuen Folge des Vinocast mit Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann.

Vinocast Folge 20: Entblätterung in 2023

Entblätterung ist ein Grundbaustein der phytosanitären Maßnahmen im Weinberg. Doch muss eigentlich jede Sorte und jeder Weinberg entblättert werden? Wie stark sollte entblättert werden und wie häufig? Welche Pilzinfektionen werden in Schach gehalten und was hat die Kirschessigfliege damit zu tun?

Bernhard Schandelmaier und Gerd Götz besprechen in der neuen Folge des Vinocast viele Aspekte rund um das Thema Entblätterung - speziell im Jahrgang 2023.

Vinocast Folge 19: Der erste Laubschnitt

Wann ist der richtige Zeitpunkt, und wie wirkt sich der Schnitt auf die Physiologie der Rebe, Ertrag und Traubenqualität aus? Gerd Götz erklärt!

Vinocast Folge 17: Kostensteigerungen im Weinbau

Mit 18,4 % liegen die Kostensteigerungen im Weinbau zwar unter dem Niveau für die gesamte Landwirtschaft. Insbesondere Vorleistungswaren wie Flaschen, Verschlüsse und Kartonagen waren davon betroffen.
Wie machen sich diese Veränderungen im laufenden Betrieb bemerkbar? Welche Wirkung geht mit der stufenweisen Absenkung der Vorsteuerpauschalierung einher? Welche Anpassungsstrategien kann man im Weinbau-Betrieb kurz- oder langfristig umsetzen? Und welche Bedeutung kommt dabei dem Minimalschnitt zu?

Diese und weitere Aspekte beleuchten Jürgen Oberhofer und Bernhard Schandelmaier in einer neuen Folge des Vinocast.

Vinocast Folge 16: Weinrecht entalkoholisierter Weine

Seit dem 1. Januar 2023 mit Inkrafttreten der neuen EU VO 2021/2117 unterliegen entalkoholisierte Weine nicht mehr dem Lebensmittelrecht, sondern dem Weinrecht. Und plötzlich dürfen die "alkoholfreien Weine" nur noch als entalkoholisierte Weine bezeichnet werden, oder? Welche Rebsorten dürfen aufs Etikett? Womit darf nun die Süße eingestellt werden?

Diese und weitere Aspekte besprechen Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann in einer neuen Folge des Vinocast.

Vinocast Folge 15 - Nährwerttabelle, Zutatenliste und Co.

Nährwerttabelle und Zutatenverzeichnis werden kommen. Irgendwann ab dem 8.12.23. Es lohnt sich schon jetzt mit der Thematik zu befassen. Doch was genau gehört in die Nährwerttabelle? Was sind Zutaten und was Verarbeitungshilfsstoffe? Und welche Informationen dürfen auf einem eLabel hinterlegt werden?
Diese und weitere Aspekte klären Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann in der neuen Folge des Vinocast.

Vinocast Folge 14 - Energieeffiziente Weinbereitung

In der neuen Folge des Vinocast begegnet Prof. Dr. Dominik Durner vom Weincampus Hans-Christoph Stolleis. Das Weingut Stolleis in Neustadt-Gimmeldingen ist Projektpartner im Forschungsprojekt "Energiefeld Südwest", das das Energiemanagement und die Ressourcenkontrolle in der Weinproduktion in den Fokus nimmt.
Aktuelle Energieträger, die Bedeutung einer Energieberatung und die Optimierung der Photovoltaik-Anlage für energieintensive Prozesse wie bspw. die Kühlung des Flaschenlagers: Diese und weitere Aspekte hören Sie in der 14. Episode zur energieeffizienten Weinbereitung.

Vinocast Folge 13 - Rebschnitt mit der Elektroschere

Es ist Winter, der Rebschnitt steht an. Heutzutage trifft man in der Praxis zumeist Elektroscheren an. Für uns die Gelegenheit einmal allgemein mit euch über Elektroscheren zu reden. Sebastian Hörsch vom Weincampus und Leonard Pfahl vom Institut für Weinbau und Önologie bieten euch Einblicke in Versuchsergebnisse; erklären mit welcher Elektroschere ihr am schnellsten unterwegs seid, worauf ihr achten solltet, wenn ihr aktuell eine neue Schere kaufen möchtet und was bei der Pflege eurer Schere wichtig ist.

Vinocast Folge 12 - Spezial: Fachschule für Weinbau und Oenologie

Auf der Suche nach Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten rund um das Thema Weinbau und Oenologie? Die neue Spezialreihe des Vinocast nimmt das DLR Rheinpfalz als Ausbildungsstandort unter die Lupe. Neben Forschung, Wissenstransfer und Beratung, ist die Lehre ein wichtiges Standbein. Am Standort des DLR Rheinpfalz sind nicht nur Berufsschule und Fachschule zu finden, auch der Weincampus Neustadt ist hier angesiedelt.

In der ersten Folge dieser Spezialreihe beleuchten Christian Hill und Bernhard Schandelmaier die Organisation des Wintermodells, sprechen über modularisierte Inhalte und Zugangsvoraussetzungen für die Fachschule Weinbau.