Der Neustadter Titrierzylinder nach Dr. Stührk ist der Klassiker unter den preisgünstigen Geräten für die Weinanalyse. Neben dem geringen finanziellen Aufwand punktet die Methode damit, dass sie...
Kaum ist der Herbst vorüber, stehen für manche Betriebe bereits die ersten Flaschenfüllungen an. Die sehr zufriedenstellenden Qualitäten des Jahrgangs müssen nun möglichst schonend auf die Flasc...
In Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Mindestlöhnen ist die Umstellung auf den Minimalschnitt eine Option, um die Kosten für die Traubenproduktion zu reduzieren.
Aber für welche So...
Rund um die malolaktische Fermentation (MLF) müssen viele Entscheidungen getroffen werden: Spontan oder mit der Hilfe von Starterkulturen? Sequentiell oder simultan beimpft? Und welche Starterku...
Kalte Temperaturen und kürzere Tage - um für die kalte Jahreszeit ausreichend Glühwein bereitzustellen, beginnen nun viele mit der Aromatisierung. Im Anschluss laufen noch andere Weine über die ...
Die Trauben sind abgepresst, der Tresterwagen steht zur Abfahrt bereit.
Welche Möglichkeiten und damit verbundenen Auflagen bestehen bei der Tresterausbringung / Lagerung ? Was sind die V...
Die Reifemessungen zeigen in jedem Jahr große Unterschiede in der Stickstoffversorgung der Moste. Die Minimalwerte sind im Jahr 2022 durch die Trockenheit auf einem so niedrigen Niveau wie wir e...
Trockenheit und Sonne pur. In 2022 waren die Voraussetzungen für Rotwein sehr gut. Doch was sollte man jetzt bei der Traubenverarbeitung beachten? Welche Maßnahmen können Winzer anwenden um die ...
Auch wenn 2022 voraussichtlich nicht DER Jahrgang der Anreicherung wird, besprechen Bernhard Schandelmaier und Johanna Hartmann die Neuerungen rund um das Thema Anreicherung.
Welche Aussag...
Welche Behandlungen benötigen Lesegut und Most nach dieser heißen und trockenen Vegetationsperiode im Sommer 2022? Welche Maßnahmen sind sinnvoll und welche können vernachlässigt werden? In dies...